Landesprogramm Schule der Zukunft
Das neue Landesprogramm Schule der Zukunft ist gestartet
Informationen finden Sie im folgenden Erklärvideo und unter sdz.nrw.
Das Landesprogramm "Schule der Zukunft NRW" ist eine gemeinsame Initiative des Ministeriums für Schule und Bildung NRW und des Ministeriums für Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz NRW zur Umsetzung der Agenda 2030 der Vereinten Nationen auf Landesebene. Die landesweite Koordination von "Schule der Zukunft" ist bei der NUA angesiedelt.
"Schule der Zukunft" begleitet Schulen dabei, Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) für die eigene Unterrichts- und Schulentwicklung zu entdecken und zu nutzen.
Die Teilnahme am Landesprogramm ist kostenfrei und steht allen Schulen und außerschulischen Partnern, die Schulen bei ihren BNE-Aktivitäten unterstützen, in ganz NRW offen.
Alle 2 Jahre können sich teilnehmende Schulen und außerschulische Partner als "Schule der Zukunft" auszeichnen lassen. Eine Anmeldung ist jederzeit möglich über sdz.nrw
(Schulen) oder bne.nrw (außerschulische Partner).
Wir sind dabei
Im Dezember 2021 haben Schulen und Partner im Kreis Coesfeld, die bereits im Landesprogramm angemeldet sind, ein Netzwerk gegründet mit dem Ziel für eine nachhaltigere und gerechtere Welt im Kreis Coesfeld zusammenzuarbeiten.
Netzwerk "Wir im Kreis Coesfeld - Zukunft gemeinsam gestalten" Infos
Alle Schulen, Kitas und interessierte Einrichtungen, die als Partner im Landesprogramm Schule der Zukunft unterstützen möchten, sind herzlich eingeladen, sich dem Netzwerk "Wir im Kreis Coesfeld - Zukunft gemeinsam gestalten" anzuschließen!
Unsere Ziele:
- Verständnis schaffen für die Bedeutung nachhaltigen Handelns.
- Fähigkeiten fördern, das eigene Handeln zu reflektieren und verantwortungsvolle Entscheidungen für die Zukunft zu fällen.
- Gemeinsam nachhaltige Projekte umsetzen und nach Außen darstellen.
- Menschen motivieren, Nachhaltigkeit in ihr Denken und Handeln einfließen zu lassen.
- Zur notwendigen Transformation der Gesellschaft beitragen.
Aktuelle Termine für Austauschtreffen, BNE-Fortbildungen und Schüler:innen-Akademien
- 10. Mai 2022 15-16 Uhr 4. Netzwerktreffen per Zoom (Zugangsdaten nach Anmeldung)
- 21. September 2022 10-16 Uhr BNE-Prozess in der Schule: Systemisches Denken im Gelände erkennen und erleben (Infos und Anmeldung unter www. sdz.nrw.de)
Ihre Ansprechpartnerin für das Landesprogramm im BNE-Regionalzentrum
Birgit Paßmann birgit.passmann@biologisches-zentrum.de Tel.: 02591/206957-2
Wir unterstützen Ihre Arbeit durch Beratung,
Bildungsveranstaltungen, Begleitung von Projekttagen,
Schüler:innenakademien und BNE-Multiplikator:innenfortbildungen!
Sprechen Sie uns gerne an.
Das Biologische Zentrum ist Bildungspartner NRW Infos
Bildungspartnerschaften "Natur und Schule" bestehen mit folgenden Schulen:
- Richard-von-Weizsäcker-Berufskolleg des Kreises Coesfeld 16.06.2021 Infos
- Ostwallschule, Lüdinghausen
Wir freuen uns über die neue Bildungspartnerschaft mit der Ostwallschule. Unsere langjährige, intensive Zusammenarbeit ist nun "fixiert".
Infos und Materialien

Die BNE-Leitlinie des Schulministeriums NRW bietet eine gute Orientierung für geplante BNE-Projekte.
Die 17 Nachhaltigkeitsziele
der Vereinten Nationen (SDGs) liefern dazu Impulse
für BNE-Prozesse und
werden im neuen Landesprogramm SdZ in den Focus gesetzt.
Die 6 Merkmale von BNE - Lernprozessen und ihre Dimensionen finden Sie hier
Die Umsetzung von BNE in NRW (Broschüren anzuklicken)
Das Unterrichtsmodul "17 Ziele für die Welt"
Ziel ist es, nach
einer theoretischen Einführung über kooperative Spiele aus der Erlebnispädagogik die 17 Ziele
bekannt zu machen und Ihre Inhalte zu verstehen.
Wir kommen gerne mit
unserem SDG-Unterrichtsspiel auch an Ihre Schule. Sprechen Sie uns gerne an!
Diese Unterrichtseinheit ist für alle Schulformen und alle Jahrgänge ab der 3. Klasse geeignet.
Online_Pixibuch - Agenda 2030
Glücksrad zum Selberbasteln!
nicht nur für Kinder!
Virtuelles BNE Klassenzimmer zu den 17 Zielen:
Autor und Hrsg. NaturGut Ophoven: hier geht es ins interaktive Klassenzimmer
Lernen durch Quiz
1. Agenda 2030
2. Nachhaltiges Verhalten - Gewusst wie!
3. Geschichte der BNE
Archiv
Folgende Austauschtreffen und Termine zu "Schule der Zukunft" haben stattgefunden
- 15.09.2021 Austauschtreffen mit interessierten Schulen zur Teilnahme am Landesprogramm Schule der Zukunft und Gründung eines Netzwerks "Schule der Zukunft" im Kreis Coesfeld
- 24.11.2021 15.30 - 16.30 Uhr Online-Info-Veranstaltung zu dem Landesprogramm Schule der Zukunft im Kreis Coesfeld mit Dorothee Wiegard, Regionalkoordinatorin SdZ.
- 01.12.2021 15.00 - ca.16.00 Uhr (Online) 2. Austauschtreffen / Netzwerktreffen im Rahmen des Landesprogramms Schule der Zukunft im Kreis Coesfeld für interessierte Schulen und Partner.
- 01.02.2022 15.00 - 17.00 Uhr (Online) 3. Austauschtreffen /Netzwerktreffen im Rahmen des Landesprogramms Schule der Zukunft im Kreis Coesfeld
- 17.02.2022 15.00 - 16.30 Uhr Online-Info-Veranstaltung zu dem Landesprogramm Schule der Zukunft im Kreis Coesfeld mit Dorothee Wiegard, Regionalkoordinatorin SdZ
Folgende BNE-Module und Schüler:innenakademien wurden im Rahmen des Landesprogramms Schule der Zukunft bereits durchgeführt:
-
11. Februar 2021 Online-Seminar BNE-Modul SDGs in der Bildungsarbeit
Programm-Flyer
- 12. Mai 2021 Online-Seminar 1/3 BNE-Modul Die 17 Ziele in der Bildungsarbeit Programm-Flyer
-
18. Mai 2021 Online-Seminar 1/3 BNE-Modul Das Aquatische Ökosystem
Programm-Flyer
- 16. Juni 2021: BNE-Modul Online-Seminar: Artenvielfalt auf der Wiese in Kooperation mit dem AK Natur an der Schule, Flyer
- 08. September 2021: BNE-Modul Wasser lokal bis global in Kooperatiion mit dem LUMBRICUS und dem Lippeverband, Programm-Flyer
- 07. April 2022: Schüler:innen-Akademie Online-Seminar: Konsum, Ernährung und Klimaschutz Programm-Flyer
- 27. April 2022: BNE-Modul: Boden, Wald und Klima Programm-Flyer
Weitere BNE-Fortbildungen im Rahmen des Landesprogramms Schule der Zukunft haben wir bereits unterstützt:
- 26. November 2020 Online-Seminar, NUA: Die 17 Ziele für unsere Welt - ein Einstieg - Vorstellung von SDG-Bausteinen aus der Praxis
- 16. Februar 2021 Online-Seminar BNE-Modul, BNE-Regionalzentrum Waldschule Cappenberg
- 27. April 2021 Online-Seminar BNE-Modul, BNE-Regionalzentrum MaxiPark Hamm: Workshop Vorstellung des SDG - Unterrichtsspiels für Grundschulen
- 22. März 2022 Online-Seminar BNE-Modul, BNE-Regionalzentrum Waldschule Cappenberg
Mit der Auszeichnungsfeier am 14.2.2020 ging die Kampagne 2016 / 2020 zu Ende.
14 Schulen und Kitas aus dem Kreis Coesfeld wurden von Staatssekretär Dr. Heinrich Bottermann, Landrat Dr. Christian Schulze Pellengahr und Stefanie Horn von der NUA NRW für ihre Projekte ausgezeichnet. Die stimmungsvolle Feierstunde wurde von Schülerinnen musikalisch untermalt. Auf dem Markt der Möglichkeiten präsentierten die Schulen und Kitas ihre vielfältigen Projekte.
Mehr Informationen und eine Bilderstrecke vom Markt der Möglichkeiten finden Sie auf der Internetseite der Westfälischen Nachrichten.
Das Biologische Zentrum gratuliert herzlich den ausgezeichneten Schulen und Kitas!
Oswald-von-Nell-Breuning-Berufskolleg Coesfeld
Pictorius Berufskolleg Coesfeld
Richard-von-Weizsäcker Berufskolleg Lüdinghausen
Pius-Gymnasium Coesfeld
St.-Antonius-Gymnasium Lüdinghausen
Peter-Pan-Schule Dülmen
Steverschule Nottuln
Laurentiusschule Coesfeld
Ostwallschule Lüdinghausen
Sebastianschule Darup
St. Marienschule Appelhülsen
Ev.Stephanus-Kindergarten Lüdinghausen
Kita Kunterbunt Lüdinghausen
St. Marienkindergarten Darup
11 Schulen / Kitas und 3 Partner haben sich im Kreis Coesfeld zum Netzwerk zusammengeschlossen. Das Netzwerk wurde am 14. Februar 2020 als Netzwerk der Zukunft ausgezeichnet.
Regionalzentrum Bildung für nachhaltige Entwicklung
Das Biologische Zentrum ist für den Projektzeitraum 2021 / 2022 als BNE-Regionalzentrum für den Kreis Coesfeld im BNE-Landesnetzwerk NRW anerkannt.
Mehr zum Projekt: Infos und Materialien / BNE.
Landesprogramm Schule der Zukunft
Wir unterstützen das Landesprogramm
Imagefilm der NUA zum Landesprogramm
Termine
- 10. Mai 2022, 15.00 - 16.00 Uhr
4. (Austausch-)Netzwerktreffen des SdZ-Netzwerks: Wir im Kreis Coesfeld - Zukunft gemeinsam gestalten und weiterer interessierten Schulen per Zoom
- 21. September 2022, 10.00 - 16.00 Uhr BNE - Prozess in der Schule: Systemisches Denken im Gelände erkennen und erleben (Veranstalter NUA, Informationen und Anmeldung www.sdz.nrw.de)
Weitere Termine
BNE und Kita
Fortbildungen für Erzieher:innen
- 16. August 2022 14.00 - 18.00 Uhr
Ernährungsbildung in der Kita - Konservieren von Lebensmitteln - Kooperation FBS
- 8. November 2022 9.00 - 17.00 Uhr Kamishibai-Theater in der Praxis (Wdh.: 9.November 2022)
weitere Infos
Soziale Medien
Trägerverein
Träger des Biologischen Zentrums ist ein gemeinnütziger Verein, in dem sich neben dem Kreis Coesfeld, den Städten Lüdinghausen, Olfen, Dülmen und den Gemeinden Ascheberg, Nordkirchen und Senden umweltinteressierte Verbände und Unternehmen engagieren.
Fördernde Partner
Das Biologische Zentrum wird von weiteren wichtigen Partnern unterstützt, besonders bedanken wir uns bei der Stiftung Biologisches Zentrum Kreis Coesfeld und bei:
Aktueller Spendenaufruf
Über die Plattform betterplace.org sammeln wir Spenden für eine digitale, interaktive Flipchart.
Der Förderverein
Unser Förderverein unter der Leitung von Bärbel Wulfert finanziert kleine und größere "Extras", die die Qualität unserer Angebote verbessern. Machen auch Sie mit!