Die Stiftung Biologisches Zentrum
- wurde im Dezember 1999 gegründet
- trägt seit dem Jahr 2000 durch finanzielle Zuwendungen nachhaltig zur Weiterentwicklung des Leistungsangebotes und zu einer zeitgemäßen Ausstattung der Bildungseinrichtung Biologisches Zentrum Kreis Coesfeld bei.
- ist Ausdruck eines wichtigen bürgerschaftlichen Engagements in der Region und für die Region.
Die Stiftung Biologisches Zentrum ist eine wichtige Finanzierungssäule, die hilft, den Bestand und die Arbeit des Zentrums langfristig sicherzustellen. Das Stiftungskapital beträgt zurzeit ca. 535.000 €. Die Erträge aus dem Stiftungskapital schwanken je nach Anlagemöglichkeit, sie sind vom Zinsniveau am Kapitalmarkt abhängig und leiden seit mehren Jahren unter der weltweiten Niedrigzinssituation.
Bitte erwägen Sie, über den unkomplizierten Weg der Zustiftung zu einer weiteren Stärkung der Stiftung beizutragen und nutzen Sie die steuerlichen Vorteile!
Nehmen Sie Kontakt zum Vorstand des Biologischen Zentrums auf, wenn Sie sich zu diesem Thema weiter beraten möchten (brocksieper.rolf (at) gmail.com).
Informieren Sie sich auf diesen Internetseiten auch über die Stiftungssatzung und besuchen Sie das Biologische Zentrum und lernen Sie die Arbeit vor Ort kennen – Sie sind herzlich willkommen!
Regionalzentrum Bildung für nachhaltige Entwicklung
Das Biologische Zentrum ist für den Projektzeitraum 2023 / 2026 als BNE-Regionalzentrum für den Kreis Coesfeld im BNE-Landesnetzwerk NRW anerkannt.
Mehr zum Projekt: Infos und Materialien / BNE.
___________________________
BNE und Schule
Landesprogramm Schule der Zukunft
"Schule der Zukunft" im Kreis Coesfeld Infos
Imagefilm der NUA zum Landesprogramm
Termine 2023
Austauschtreffen/InfoVA
- 07. Juni, 15.00 - 17.00 Uhr SdZ-Informationsveranstaltung zur Dokumentation im BZ, Referent:innen Regionalkoordination NUA
- 13. September, 15.00 - 16.30 Uhr SdZ-Informationsveranstaltung ONLINE zum Landesprogramm, Referentin Dorothee Wiegard, Regionalkoordinatorin NUA
Fortbildungen
- 22. August, 9.30 - 16.00 Uhr BNE-Modul: Von wilden Früchten und Streuobstwiesen, Ort: Naturschutzzentrum Kreis Coesfeld in Darup Flyer
- 29. August, 8.00 - 13.00 Uhr Schüler:innen-Akademie: Ökosystem Streuobstwiese im BZ Flyer
- 14. Dezember, 15.00 - 17.00 Uhr 1/3 BNE-Modul ONLINE-Seminar: Wasser - Lebensraum und Ressource
Termine 2024
Fortbildungen
- Februar 2024 BNE-Modul Thema: Erneuerbare Energien in Kooperation mit dem Pictorius BK Coesfeld
- Februar 2024 Schüler:innen-Akademie Thema: Erneuerbare Energien in Kooperation mit dem Pictorius BK Coesfeld
- 07. März, 15.00 - 17.00 Uhr 1/3 BNE-Modul ONLINE-Seminar: Nachhaltige Ernährung trifft Schulgarten
Weitere Veranstaltungen
________________________
BNE und Kita
BNE- Themen für das Kamishibai-Theater
Zum Download:
-
Tiere am und im Wasser
hier
-
Unterwegs mit den Flusspiraten auf der Suche nach den Spurenstoffen
hier
- Unterwegs mit den Flusspiraten auf den Spuren des Klimawandels Teil 1 + Teil 2
-
Delfin Diana und der Müll im Meer
hier
"Stoppt doch mal die Plastikflut" - Original Bilderbuch von Ina Krüger über das BZ erhältlich
Fortbildungen für Erzieher:innen
- 24. Mai 2023 9.00 - 17.00 Uhr Fortbildung BNE-Themen und das Kamishibai-Theater
- 26. Oktober 2023 9.00 - 17.00 Uhr Fortbildung BNE-Themen und das Kamishibai Theater (wdh. vom 24. Mai)
weitere Infos und Adressen für Kitas
Soziale Medien
Trägerverein
Träger des Biologischen Zentrums ist ein gemeinnütziger Verein, in dem sich neben dem Kreis Coesfeld, den Städten Lüdinghausen, Olfen, Dülmen und den Gemeinden Ascheberg, Nordkirchen und Senden umweltinteressierte Verbände und Unternehmen engagieren.
Fördernde Partner
Das Biologische Zentrum wird von weiteren wichtigen Partnern unterstützt, besonders bedanken wir uns bei der Stiftung Biologisches Zentrum Kreis Coesfeld und bei:
Aktueller Spendenaufruf
Über die Plattform betterplace.org sammeln wir Spenden für eine digitale, interaktive Flipchart.
Der Förderverein
Unser Förderverein unter der Leitung von Bärbel Wulfert finanziert kleine und größere "Extras", die die Qualität unserer Angebote verbessern. Machen auch Sie mit!