Ideen für Kinder - für Spaß und Kreativität (auch in der Coronazeit)
Liebe Kinder, liebe Eltern!
Wir stellen euch hier Rätsel, Kochrezepte, Bastel- und Experimentiertipps
und Ideen für Naturbeobachtungen vor.
Wenn ihr mögt, schickt uns eine Nachricht oder ein Bild von dem , was ihr ausprobiert habt.
Kurz und schnell:
Memo-Spiel: Das Biozentrum im März
Memo-Spiel: Frühlingsblumen
Kurz-Film: Brütende Kohlmeise im BioZentrum
Kurz-Film: Die Kohlmeisen sind geschlüpft
Aktion 24: Herstellung von Bienenwachstüchern
Aktion 23: Bodenforscher*innen gesucht!
Aktion 22: Upcycling für Dein Haustier
Aktion 21: Winterfütterung der Gartenvögel
Aktion 20: Fledermausquiz
Aktion 19: Von Korkeichen und Korkbooten
Aktion 18: Upcycling mit Kindern
Aktion 17: Holunder-Pfannkuchen
Aktion 16: Rhabarber und Beton
Aktion 15: Regenbogen - Zeichen der Hoffnung
Aktion 14: Brennnesselsuppe
Aktion 13: Spannende Wasserexperimente für zuhause Teil 2
Aktion 12: 1,2,3 - Rund um´s Ei
Aktion 11: Ein Osterrätsel mit Gewinn
Aktion 10: Spannende Wasserexperimente für zuhause Teil 1
Aktion 9: Basteln im Frühling
Aktion 8: Vom Samenkorn zur Tomatenpflanze
Aktion 7: Ideen für den abwechslungsreichen Spaziergang
Aktion 6: Küchenwerkstatt "Kräuterbutter"

Aktion 5: Fünf kleine Basteleien
Aktion 4: Ein Sitzmöbel für Gemüse
Aktion 3: Vögel beobachten im Garten (Bild Singdrossel: J. Weiß)
Aktion 2: Drei kleine, bunte Chemie-Experimente

Aktion 1: Flug der Wildgänse - Basteln, Quiz, Spiel, Hintergrundinfo "Zugvögel und Klimawandel" (Foto "Graugänse" M. Woike)
Tipps von anderen Anbietern
Weitere Ideen für Spiele und andere Aktionen findet ihr auf der Internetseite des Kreises Coesfeld.
Auch die ZdI MINT-Netzwerke haben Links für junge "MINT-Forscher im Home-office" zusammengestellt.
Regionalzentrum Bildung für nachhaltige Entwicklung
Das Biologische Zentrum ist für den Projektzeitraum 2021 / 2022 als BNE-Regionalzentrum für den Kreis Coesfeld im BNE-Landesnetzwerk NRW anerkannt.
Mehr zum Projekt: Infos und Materialien / BNE.
Landesprogramm Schule der Zukunft
Wir unterstützen das Landesprogramm
Imagefilm der NUA zum Landesprogramm
Termine
2023
Austauschtreffen/InfoVA
- 01.Februar, 15.00 - 17.30 Uhr 6. SdZ-Netzwerktreffen, Ort: Naturschutzzentrum Kreis Coesfeld in Darup, für angemeldete oder interessierte SdZ-Schulen und Partner
- 07. Juni, 15.00 - 17.00 Uhr SdZ-Informationsveranstaltung zur Dokumentation im BZ, Referent:innen Regionalkoordination NUA
- 13. September, 15.00 - 16.30 Uhr SdZ-Informationsveranstaltung ONLINE zum Landesprogramm, Referentin Dorothee Wiegard, Regionalkoordinatorin NUA
Fortbildungen
- 07. Februar, 9.30 - 16.00 Uhr BNE-Modul zum Thema Energie im BZ Flyer
- 14. Februar, 8.15 - 13.00 Uhr Schüler:innen-Akademie zum Thema Energie im BZ Flyer
- 09. März, 15.00 - 17.00 Uhr 1/3 BNE-Modul ONLINE Seminar: Nachhaltige Ernährung trifft Schulgarten Flyer
- 26. April, 9.30 - 16.00 Uhr BNE-Modul: "Schulholz" - kreative Verarbeitung von Holz, das auf dem Schulgelände anfällt im BZ
- 24. August, 9.30 - 16.00 Uhr BNE-Modul: Von wilden Früchten und Streuobstwiesen, Ort: Naturschutzzentrum Kreis Coesfeld in Darup
- 31. August, 8.15 - 13.00 Uhr Schüler:innen-Akademie: Ökosystem Streuobstwiese im BZ
Weitere Veranstaltungen
BNE und Kita
BNE- Themen für das Kamishibai-Theater
Fortbildungen für Erzieher:innen
- 14. März 2023 14.00 - 17.00 Uhr Das Kita-Außengelände - Tipps aus der Praxis - Kooperation FBS
- 28. März 2023 14.00 - 17.00 Uhr
Naturerfahrung mit Kindern im Elementarbereich - Kooperation FBS
weitere Infos und Adressen für Kitas
Soziale Medien
Trägerverein
Träger des Biologischen Zentrums ist ein gemeinnütziger Verein, in dem sich neben dem Kreis Coesfeld, den Städten Lüdinghausen, Olfen, Dülmen und den Gemeinden Ascheberg, Nordkirchen und Senden umweltinteressierte Verbände und Unternehmen engagieren.
Fördernde Partner
Das Biologische Zentrum wird von weiteren wichtigen Partnern unterstützt, besonders bedanken wir uns bei der Stiftung Biologisches Zentrum Kreis Coesfeld und bei:
Aktueller Spendenaufruf
Über die Plattform betterplace.org sammeln wir Spenden für eine digitale, interaktive Flipchart.
Der Förderverein
Unser Förderverein unter der Leitung von Bärbel Wulfert finanziert kleine und größere "Extras", die die Qualität unserer Angebote verbessern. Machen auch Sie mit!