Biologisches Zentrum: Regionalzentrum im Landesnetzwerk BNE

Das Biologische Zentrum arbeitet seit 2017 als Regionalzentrum im Landesnetzwerk BNE. Wir sind für den Projektzeitraum 2021 / 2022 anerkannt und werden gefördert vom
Mehr zum landesweiten Projekt erfahren Sie in
diesem Artikel (NUAncen 65/2017) und auf der Internetseite BNE.NRW.de
Bericht vom 11. Mai 2017 Das Biologische Zentrum ist Regionalzentrum im Landesnetzwerk BNE/Umweltbildung
Im BNE-Portal informiert das Bundesministerium für Bildung und Forschung über Aktuelles: National und International zu BNE
Unsere Vision
Wir wünschen uns eine Welt, in der alle Menschen in einer intakten Umwelt, als Teil einer vielfältigen Natur, dauerhaft gut leben können.
Was wir dafür tun müssen, beschreiben die UN-Ziele nachhaltiger Entwicklung.
Mehr zu den 17 Zielen finden Sie hier.
Der Brundtlandbericht (1987) definiert nachhaltige Entwicklung so:
"Unter
nachhaltiger Entwicklung verstehen wir eine Entwicklung, die den
Bedürfnissen der heutigen Generation entspricht, ohne die Möglichkeiten
künftiger Generationen zu gefährden, ihre eigenen Bedürfnisse zu
befriedigen und ihren Lebensstil zu wählen. Die Forderung, diese
Entwicklung ‚dauerhaft‘ zu gestalten, gilt für alle Länder und
Menschen.“
Ein Film zum "Nachdenken"!
Fairer Handel: Agrarprofit - Der Film - YouTube
Unsere Aufgabe
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) ermöglicht es jedem
Menschen, Auswirkungen des eigenen Handelns auf die Welt zu verstehen
und verantwortungsvolle Entscheidungen zu treffen. BNE hilft, die Ziele nachhaltiger Entwicklung umzusetzen.
Zur Begriffsklärung Umweltbildung / Bildung für nachhaltige Entwickung im Biologischen Zentrum
BNE in einfacher Sprache erklärt
Was ist BNE? Hier geht es zum Informationsportal der deutschen UNESCO-Kommission e.V., Bonn und hier zur offiziellen BNE-Seite des Landes NRW.
Was ist BNE? Kurz erklärt in einem Video
Die Arbeitsbereiche des Biologischen Zentrums als BNE-Regionalzentrum
Regionalzentrum Bildung für nachhaltige Entwicklung
Das Biologische Zentrum ist für den Projektzeitraum 2021 / 2022 als BNE-Regionalzentrum für den Kreis Coesfeld im BNE-Landesnetzwerk NRW anerkannt.
Mehr zum Projekt: Infos und Materialien / BNE.
Landesprogramm Schule der Zukunft
Wir unterstützen das Landesprogramm
Imagefilm der NUA zum Landesprogramm
Termine
2023
Austauschtreffen/InfoVA
- 01.Februar, 15.00 - 17.30 Uhr 6. SdZ-Netzwerktreffen, Ort: Naturschutzzentrum Kreis Coesfeld in Darup, für angemeldete oder interessierte SdZ-Schulen und Partner
- 07. Juni, 15.00 - 17.00 Uhr SdZ-Informationsveranstaltung zur Dokumentation im BZ, Referent:innen Regionalkoordination NUA
- 13. September, 15.00 - 16.30 Uhr SdZ-Informationsveranstaltung ONLINE zum Landesprogramm, Referentin Dorothee Wiegard, Regionalkoordinatorin NUA
Fortbildungen
- 07. Februar, 9.30 - 16.00 Uhr BNE-Modul zum Thema Energie im BZ Flyer
- 14. Februar, 8.15 - 13.00 Uhr Schüler:innen-Akademie zum Thema Energie im BZ Flyer
- 09. März, 15.00 - 17.00 Uhr 1/3 BNE-Modul ONLINE Seminar: Nachhaltige Ernährung trifft Schulgarten Flyer
- 26. April, 9.30 - 16.00 Uhr BNE-Modul: "Schulholz" - kreative Verarbeitung von Holz, das auf dem Schulgelände anfällt im BZ
- 24. August, 9.30 - 16.00 Uhr BNE-Modul: Von wilden Früchten und Streuobstwiesen, Ort: Naturschutzzentrum Kreis Coesfeld in Darup
- 31. August, 8.15 - 13.00 Uhr Schüler:innen-Akademie: Ökosystem Streuobstwiese im BZ
Weitere Veranstaltungen
BNE und Kita
BNE- Themen für das Kamishibai-Theater
Fortbildungen für Erzieher:innen
- 14. März 2023 14.00 - 17.00 Uhr Das Kita-Außengelände - Tipps aus der Praxis - Kooperation FBS
- 28. März 2023 14.00 - 17.00 Uhr
Naturerfahrung mit Kindern im Elementarbereich - Kooperation FBS
weitere Infos und Adressen für Kitas
Soziale Medien
Trägerverein
Träger des Biologischen Zentrums ist ein gemeinnütziger Verein, in dem sich neben dem Kreis Coesfeld, den Städten Lüdinghausen, Olfen, Dülmen und den Gemeinden Ascheberg, Nordkirchen und Senden umweltinteressierte Verbände und Unternehmen engagieren.
Fördernde Partner
Das Biologische Zentrum wird von weiteren wichtigen Partnern unterstützt, besonders bedanken wir uns bei der Stiftung Biologisches Zentrum Kreis Coesfeld und bei:
Aktueller Spendenaufruf
Über die Plattform betterplace.org sammeln wir Spenden für eine digitale, interaktive Flipchart.
Der Förderverein
Unser Förderverein unter der Leitung von Bärbel Wulfert finanziert kleine und größere "Extras", die die Qualität unserer Angebote verbessern. Machen auch Sie mit!